Übersichtskarte

Kirche St. Jakobus (Arrabal de Marzuela)

Kirche St. Jakobus (Arrabal de Marzuela)

Sie ist ein Vertreter des Mudéjar-Stils und zeichnet sich durch ihre maurischen Kalksteine und die reiche Polychromie aus. Es ist ein idealer Ort, um sich in...
Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert in der alten Vorstadt Marzuela erbaut, die 1505 an der Stelle einer alten Moschee errichtet wurde, und ist das beste Beispiel für die Mudéjar-Architektur in Baza. Wir laden Sie ein, durch die engen Gassen dieser alten Vorstadt zu schlendern ... hier gibt es keine Eile, genießen Sie es, sie hat drei Schiffe, die durch Rundbögen auf Säulen getrennt sind, einen herausragenden Chor und einen hohen Chor am Fuß. Das Mittelschiff ist mit einem sehr interessanten Fachwerk aus Moamares-Limes mit fünf gepaarten Streben auf Sockeln bedeckt. Im Altarraum ist der achteckige Rahmen der Hauptkapelle mit einem zehnseitigen Band besonders bemerkenswert. Er ist mit einer Zinne mit geschnitzten Engeln verziert und weist eine sehr reiche Polychromie mit Kandelabern, Engeln, anthropomorphen und geometrischen Elementen, Jakobsmuscheln, Santiago-Kreuzen usw. auf. Sie ruht auf verehrten Pendentiven, die mit Mietern und Masken verziert sind. In den Seitenschiffen befinden sich mehrere Kapellen, die im 16. und 17. Jahrhundert in verschiedenen Stilen erbaut wurden, was der Kirche eine große künstlerische und stilistische Vielfalt verleiht, von einigen mit Kreuzrippengewölbe und Mauerwerk bis hin zu den jüngsten mit verschiedenen architektonischen Lösungen, die für den Barockstil typisch sind, wie ovale Kuppeln mit Kassetten, sternförmige oder halbkugelförmige Kuppeln, von denen eine mit einer Laterne gekrönt ist.Barrio de Santiago Dies entspricht dem arabischen Vorort Marzuela, der im 12. bis 13. Jahrhundert während der Almohadenzeit entstand. Es handelte sich um ein Viertel außerhalb der Stadtmauern, das durch die Schlucht Barranco de Los Alamillos von der Stadt getrennt war. Es bewahrt den maurischen Stadtgrundriss mit einigen sehr interessanten Gassen und Brüstungen.