Übersichtskarte

Real Pósito (18. Jahrhundert)
Ehemaliger Getreidespeicher, der Teil des Bauprogramms für zivile Gebäude war, die während der Zeit der Aufklärung im Auftrag von König Karl III. im ganzen Land errichtet wurden. Er wurde 1767 während der Herrschaft von Karl III. nach den damaligen aufklärerischen Projekten gebaut. Das Gebäude besteht aus einem gemauerten Sockel, auf dem sich gemauerte Kastenwände befinden, die mit Ziegelmauern verstärkt sind. Es gliedert sich um einen zentralen Hof, zu dem man direkt von der Hauptfassade aus gelangt, die in drei Blöcke unterteilt ist, von denen der mittlere der höchste ist, und zwar durch eine große Eingangshalle in der Achse des Hofes. Über dem Portal, das einen Segmentbogen aus Stein mit erhabenen Voussoirs aufweist, befindet sich das königliche Wappen von Carlos III, das des Corregidors, Don Joaquín de Pareja Obregón, und das des Bürgermeisters, Don Pablo Cortés de Vargas. Im Innenhof befindet sich eine Galerie mit zwei Arkadenreihen: die untere besteht aus Segmentbögen auf Marmorsäulen mit dorischen Kapitellen und Sockeln und die obere aus Rundbögen, die von korinthischen Gusseisensäulen getragen werden. Sie war der Sitz der Real Sociedad Económica de Amigos del País (Königliche Wirtschaftsgesellschaft der Freunde des Landes Bastet) und in ihr traten während des gesamten 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Theater- und Puppentheatergruppen auf.


























































































































































































































































